Deutschland kontert Kritik am Energiekonzept mit Verweis auf französische Subventionen

Deutschland kontert Kritik am Energiekonzept mit Verweis auf französische Subventionen

Die deutsche Regierung reagiert auf die Kritik an ihrem Energiekonzept mit dem Verweis auf französische Subventionen. Sie argumentiert, dass die Kernenergie eine bessere Option als fossile Brennstoffe sei, aber sie müsse in der Lage sein, die Kosten zu senken. Deshalb soll sie Haushalte und Unternehmen bis Anfang 2024 mit 90 Milliarden Euro subventionieren.

Deutschland kontert die Kritik an seinem Energiekonzept mit dem Hinweis auf französische Subventionen

Die Europäische Union und Deutschland stehen beide vor Herausforderungen. Einerseits verändert sich der internationale wirtschaftliche Kontext dramatisch. Andererseits werden sich die globalen Entwicklungen auch auf die deutsche Außenpolitik auswirken. Sie wird ihre eigenen Handlungsinstrumente überdenken müssen. Sie muss ihr Engagement in der Stabilisierungs- und Entwicklungszusammenarbeit neu ausrichten. Und sie muss ihre Entscheidungsprozesse besser organisieren. Deutschland muss seine Außenpolitik kohärent und konsistent gestalten, sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU.

Die deutsche Regierung muss entscheiden, wo sie ihr politisches Kapital investiert und mit welchen Partnern sie sich engagiert. Sie braucht einen klareren Plan, der einen Überprüfungsmechanismus für die Umsetzung und Überwachung beinhaltet. Außerdem muss sie Wege finden, um ihre vorhandenen Ressourcen zu nutzen und ein Umfeld zu schaffen, in dem ihre eigene Politik wirksam ist.

Dieser Band befasst sich mit einer Vielzahl von Politikfeldern und Problembereichen und enthält achtundzwanzig Beiträge. In den Beiträgen werden die gegenwärtige Situation sowie die lang-, mittel- und kurzfristigen Voraussetzungen für einen Kurswechsel bewertet. Der Band zielt auch darauf ab, Annahmen zu hinterfragen und den Handlungsrahmen zu verschieben. Kurzum: Er will neue Impulse für die deutsche Außenpolitik setzen.

Die nächste deutsche Regierung muss Entscheidungen zur europäischen Integration treffen. Eine starke und stabile EU muss eine globale Kraft sein. Sie kann aber nur funktionieren, wenn ihr demokratischer Charakter intakt ist. In diesem Zusammenhang sollte sich die nächste deutsche Regierung für den Schutz der Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedstaaten einsetzen und anhaltende Verstöße gegen das EU-Recht sanktionieren. Darüber hinaus braucht die Währungsunion einen vollwertigen Kapitalmarkt und eine Bankenunion. Ohne diese Elemente kann der Euro nicht zu einer echten Alternative zum US-Dollar werden.

Deutsche bevorzugen Kernenergie, wenn dadurch Kosten gesenkt werden können

Obwohl Deutschland in Sachen Klimawandel und Umweltschutz weltweit führend ist, hat es sich von der Kernenergie abgewendet. Nach der Katastrophe von Fukushima hat das Land die meisten seiner Kernkraftwerke abgeschaltet und sie durch Gas und Kohle ersetzt. Deutschland ist mit seiner Abneigung gegen die Kernenergie jedoch nicht allein. Auch in den Vereinigten Staaten sind die meisten Kernkraftwerke abgeschaltet worden, weil der politische Wille fehlt, die Lebensdauer der Reaktoren zu verlängern. Infolgedessen sind die Stromrechnungen in die Höhe geschnellt, und Unternehmen und Haushalte sind einem enormen Druck ausgesetzt.

In den 1970er Jahren war die Unterstützung für die Kernenergie in Deutschland aufgrund des Ölpreisschocks und des Gefühls, von ausländischen Energielieferungen abhängig zu sein, groß. Nach der Katastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 begann diese Unterstützung jedoch zu schwinden. Im Jahr 1989 nahm das Land sein letztes neues Kernkraftwerk in Betrieb. Allerdings hatte sich die Sozialdemokratische Partei 1979 für die Kernkraft ausgesprochen. Nach dem Unfall fasste sie den Beschluss, in zehn Jahren aus dieser Technologie auszusteigen.

Die deutsche Regierung muss die Gründe für die Abschaltung erklären und ihre Behauptungen von einer dritten Partei überprüfen lassen. Letztlich handelt es sich um ein politisches Thema, und je mehr Menschen es verstehen, desto unhaltbarer wird die Position der Regierung. Sprechen Sie mit Ihren deutschen Kontakten und posten Sie das Thema in den sozialen Medien. Je mehr Lärm die Regierung hört, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie etwas unternimmt.

Die internationale Energieagentur hat sich ebenfalls besorgt über die deutsche Politik des Atomausstiegs geäußert und vor negativen Folgen gewarnt. Sie wies darauf hin, dass das Land bis 2020 eine Grundlastkapazität von 25.000 MWe benötigen würde. Deutschland ist mit anderen Ländern vernetzt und muss unbedingt über die Ressourcen verfügen, um den dringend benötigten Strom zu erzeugen.

Neben der Kernenergie hat Deutschland auch Maßnahmen ergriffen, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen. Aufgrund seiner geografischen Lage ist Deutschland jedoch für die Nutzung von Sonnen- und Windenergie nicht gut geeignet. Die Politik im Bereich der erneuerbaren Energien zielt auf die Verringerung der Kohlendioxidemissionen ab.

Das Land ist von russischem Gas abhängig und verbraucht derzeit fast 1 Mrd. $ pro Woche. Würden bis 2021 alle Reaktoren abgeschaltet, würde das Land ein Drittel seines Gas- und Kohleverbrauchs einsparen. Um dieses Gas zu ersetzen, müsste das Land entsprechende Mengen russischen Gases importieren, was sehr teuer wäre.

Die deutsche Regierung hat kürzlich Pläne zur Modernisierung und zum Ausbau des Stromnetzes in den nächsten zehn Jahren angekündigt. Die vier Netzbetreiber arbeiteten zusammen, um einen gemeinsamen Plan zu entwickeln, der die notwendigen Erweiterungen umriss. Die Bundesnetzagentur wurde mit der Koordinierung der Pläne beauftragt. Bayern zog sich jedoch später aus diesem Plan zurück.

Der deutsche Staat soll Haushalte und Unternehmen bis Anfang 2024 mit rund 90 Milliarden Euro unterstützen, um die Gasrechnungen zu senken

Die deutsche Regierung hat versprochen, Haushalte und Unternehmen bis Anfang 2024 mit rund 90 Milliarden Euro zu entlasten, doch die Ankündigung hat in einigen Mitgliedsstaaten für Unmut gesorgt. Das Land arbeitet derzeit an einem einheitlichen Plan für seine Energieversorgungskrise, und einige befürchten, dass der deutsche Plan die Reichen von den Armen trennen wird. Diese Sorge wird von zwei EU-Kommissaren geteilt – Paolo Gentiloni und Thierry Breton.

Die deutsche Bundesregierung bereitet nationale Maßnahmen zur Senkung der Gaspreise vor. Eine dieser Maßnahmen ist eine einmalige Zahlung an das Stromnetz, die dazu beitragen soll, die Gaspreise im Jahr 2023 auf einem niedrigeren Niveau zu halten. Die Regierung plant außerdem, Anreize zur Nachfragereduzierung beizubehalten, einschließlich Subventionen für erneuerbare Energien. In der Zwischenzeit wird die Gaspreisobergrenze nur für 70 % des deutschen Gasverbrauchs im Jahr 2021 gelten, was bedeutet, dass Haushalte und kleine Unternehmen bis März 2023 120 Euro pro MWh zahlen müssen. Der genaue Zeitpunkt der Umsetzung ist noch nicht bekannt, und der Plan muss von den wichtigsten Ministerien und dem Parlament genehmigt werden.

Die deutsche Bundeskanzlerin hat direkt auf die Bedenken Bretons reagiert, und der Finanzminister verteidigte die Neuverschuldung als notwendig, um die Krise im Energiesektor zu bewältigen. Die Neuverschuldung fällt in eine Zeit, in der die deutsche Wirtschaft in eine Rezession abzurutschen droht.

Neben dem neuen Hilfspaket ergreifen auch andere Länder ähnliche Maßnahmen, um die Verbraucher vor steigenden Gaspreisen zu schützen. Die G7 hat eine Preisobergrenze für russische Ölexporte angekündigt, aber Russland sagt, es werde kein Öl an Länder verkaufen, die diese Obergrenze einführen. Die Energiekrise in Deutschland veranlasst auch andere europäische Länder, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen. Finnland und Schweden haben kürzlich angekündigt, Energieunternehmen mit Milliardenbeträgen zu unterstützen.

Als größte Volkswirtschaft in Europa steht Deutschland vor einer großen Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine und der Zusammenbruch der russischen Gaslieferungen haben die Haushalte und Unternehmen unter Druck gesetzt. Als Reaktion darauf hat die deutsche Regierung eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um ihren Bürgern zu helfen. Dazu gehören niedrigere Benzinpreise und die Finanzierung einer 9-Euro-Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr.

Neben der Erhöhung der Erdgasimporte hat Deutschland Pläne zum Bau von fünf LNG-Terminals angekündigt. Das erste Terminal soll noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden, um die Energiekrise zu lindern und die Gasrechnungen zu stabilisieren.

Die neue Unterstützung für die deutschen Gaspreise wurde von der Regierung im Oktober genehmigt. Der neue Aufschlag, der rund 24 EUR pro Monat kosten wird, wird Millionen von Haushalten und Unternehmen helfen, ihre Gasrechnungen zu senken. Trotz der neuen Abgabe hat die deutsche Regierung eine Obergrenze für den Gaspreis ausgeschlossen.

Ähnliche Themen

Total
0
Aktien
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert