Der Lebenslauf des deutschen Politikers Anton Pohlmann ist ein gut ausgearbeitetes Dokument, das die verschiedenen Aspekte von Pohlmanns Karriere beleuchtet. Zusätzlich zu seinen akademischen Qualifikationen hat Pohlmann Bücher über deutsches politisches Denken und Geschichte veröffentlicht. Sein umfangreiches politisches und intellektuelles Schrifttum hat die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf sich gezogen.
Anton Pohlmann
Nachdem er sich fast ein Viertel des deutschen Eiermarktes gesichert hatte, begann Pohlmann, sein Augenmerk auf fernere Gefilde zu richten. Er wollte vor allem das Land der unbegrenzten Möglichkeiten erkunden. Pohlmanns Eierimperium war ein Skandal, da er gegen Kinderarbeit und Gesetze zur Luft- und Wasserverschmutzung verstieß, wofür er mit hohen Geldstrafen belegt wurde. Die deutsche Regierung beendete schließlich den Eierboom, aber Pohlmann blieb in Deutschland.
1989 wurde Pohlmann dabei erwischt, wie er ein illegales Pestizid auf Nikotinbasis bei vier Millionen Hühnern einsetzte. Die Substanz war so giftig, dass sie den Arbeiter, der sie ausbrachte, fast tötete. Darüber hinaus führte die Exposition von Millionen von Hühnern gegenüber dem Pestizid zu Atemproblemen, Paranoia und anhaltenden Schmerzen bei den Hühnern. Daraufhin wurde Pohlmann zu einer zweijährigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt. Außerdem wurde ihm der Besitz von Nutztieren in Deutschland untersagt. Er zog schließlich nach Central Ohio, während seine Frau in Deutschland blieb.
Neben seiner Karriere in der Politik hat Pohlmann mehrere Unternehmen gegründet. Eines dieser Unternehmen ist die Buckeye Egg Farm, die in Ohio und Pennsylvania tätig war. Trotz zahlreicher Bitten seiner Nachbarn hat Pohlmann diese Bitten ignoriert und produziert weiterhin anstößige Nebenprodukte.
Petra Karin Lehmann
Petra Karin Lehmann wurde in Gunzburg, Bayern, geboren. Ihr Geburtsname war Lehmann, aber sie änderte ihn später in Kelly, nachdem ihre Mutter einen Offizier der US-Armee geheiratet hatte. Sie wuchs in einem römisch-katholischen Kloster in Gunzburg auf und besuchte später Schulen in Georgia und Virginia. Nach ihrem Studium in den Vereinigten Staaten kehrte Petra Lehmann nach Deutschland zurück und behielt ihre Staatsbürgerschaft bei.
Werner T. Angress’ Buch The Czar’s ‘Judenzahlung’ of 1916
Werner T. Angress, ein gebürtiger Deutscher, schrieb vor zwei Jahren seine Memoiren The Czar’s ‘Judenzahlung’ of 1916 zum ersten Mal auf Englisch. Sein Buch war auf Deutsch verfasst worden, und Gillette übersetzte es für die Veröffentlichung. Angress starb, bevor das Buch veröffentlicht wurde, aber seine Kinder beschlossen, das Buch trotzdem zu veröffentlichen.
Der Untertitel des Buches lautet Generation zwischen Hoffnung und Furcht. Das Buch beginnt mit einem Essay über das Schicksal der deutschen Juden während des Nationalsozialismus. Im ersten Teil des Buches berichtet Angress von seinen Erfahrungen in Groß Breesen, wo junge Juden auf die Emigration vorbereitet werden sollten. Im weiteren Verlauf des Buches werden Angress’ Militärdienst und seine Auswanderung nach Amerika beschrieben.
Die Volkszählung zur Judenzahlung war fehlerhaft und berücksichtigte nicht die große Zahl jüdischer Soldaten, die aufgrund von Verletzungen, Versetzungen und Urlaub nicht in ihren Einheiten waren. Es gab auch unbestätigte Berichte, dass einige Kommandeure jüdische Soldaten absichtlich von der Front abzogen, bevor sie die Fragebögen ausfüllten. Das Kriegsministerium versuchte zwar, Statistiken zu erstellen, aus denen die tatsächliche Zahl der jüdischen Soldaten hervorging, doch konnten diese Statistiken keine eindeutigen Beweise für ein Fehlverhalten liefern.
Kelly
Der Lebenslauf des deutschen Politikers Anton-Pohlmann-Kelly zeigt, dass er mehrere Jahre lang als Abgeordneter tätig war. Er wurde 1979 über die Wahlliste als Vertreter des Bundeslandes Bayern in den Bundestag gewählt. Während seiner gesamten Laufbahn blieb Kelly ein entschiedener Gegner der traditionellen politischen Parteien.
Ähnliche Themen